07477-600
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungsspektrum
    • Spezielle Leistungen
    • Vorsorgeleistungen der gesetzlichen Krankenkassen
    • Alternative Heilmethoden
    • Gesundheitsleistungen
      • ABI-Messung zur Erkennung von Durchblutungsstörungen
      • Atteste / Gutachten
      • Führerscheinuntersuchung (LKW, Bus)
      • Kinesio-Taping
      • Vitalstoffmedizin
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • PCR-Testergebnis an Praxis senden
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungsspektrum
    • Spezielle Leistungen
    • Vorsorgeleistungen der gesetzlichen Krankenkassen
    • Alternative Heilmethoden
    • Gesundheitsleistungen
      • ABI-Messung zur Erkennung von Durchblutungsstörungen
      • Atteste / Gutachten
      • Führerscheinuntersuchung (LKW, Bus)
      • Kinesio-Taping
      • Vitalstoffmedizin
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • PCR-Testergebnis an Praxis senden
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
Previous Next

Mit Meditation gegen Schmerzen – was passiert da eigentlich?

Viele Menschen mit wiederkehrenden Schmerzen schwören auf bestimmte Meditationstechniken, um ihre Beschwerden zu lindern. US-amerikanische Wissenschaftler konnten jetzt belegen, wie es überhaupt dazu kommt, dass solchen Schmerzpatienten meditativ geholfen werden kann. Sie konnten bestimmte Reaktionen im Gehirn ausmachen, die für die Schmerz reduzierende Wirkung einer sogenannten Achtsamkeitsmeditation verantwortlich sind.

Den Studienteilnehmern wurden an den Beinen durch Hitzeeinwirkung Schmerzen zugetragen. Die empfundene Intensität des Schmerzreizes sollten sie in einer Skala benennen beziehungsweise einordnen. In den folgenden 14 Tagen nahmen 50 % von ihnen an vier Tagen pro Woche an einem Meditationstraining teil, das jeweils 20 Minuten andauerte. Bei den Übungen zur Achtsamkeit ging es darum, dass die Teilnehmer zwar bestimmten Empfindungen und Reizen ausgesetzt waren, diese jedoch nicht mit dem eigenen Körper in Verbindung bringen sollten. Die anderen 50 % galten als Kontrollgruppe und widmeten sich in der gleichen Zeit einem Hörbuch.

In einer weiteren Studienphase wurde direkt beim Zufügen der Schmerzen meditiert, während die Referenzgruppe gebeten wurde, die Augen zu schließen. Daraufhin zeigte sich, dass die wahrgenommenen Schmerzen bei der Meditationsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe um etwa
30 % reduziert war. Mittels MRT-Messungen konnten entsprechende Gehirnareale ausfindig gemacht werden, die für diesen wünschenswerten Effekt verantwortlich sind.

Zum einen werden demnach die Schmerzsignale im Rausch einer Meditation nicht entsprechend weitergeleitet. Zum anderen werden dortige Bereiche, die für die Selbstwahrnehmung verantwortlich sind, meditativ regelrecht ausgeschaltet, ähnlich wie bei einer Vorstufe einer Bewusstlosigkeit. Diese Effekte einer Meditation waren eindeutig messbar. Die Studienautoren weisen darauf hin, dass entsprechende meditative Übungen ohne besondere Vorkenntnisse einfach und erfolgreich umzusetzen sind und vor allem denjenigen helfen, die Alternativen zur medikamentösen Therapie suchen.

Riegner, G. et al.
Disentangling self from pain: mindfulness meditation-induced pain relief is driven by thalamic-default mode network decoupling
Pain 7/2022

Zurück zur Übersicht
  • Aktuelle Nachrichten
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin

Über uns

Hausarztpraxis Bürk
Dr. med. Wolfgang Bürk
Dr. med. Christine Bürk

Fachärzte für Allgemeinmedizin
Naturheilverfahren
Homöopathie

Im Binder 9
72417 Jungingen

Telefon: +49(7477) 600
Telefax: +49(7477) 8354

Unsere Praxis besitzt die Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Allgemeinmedizin (ambulante hausärztliche Versorgung für insg. 36 Monate).

Sprechzeiten

Montag
08:30 - 12:00 Uhr

Dienstag
08:30 - 12:00 Uhr | 17:00 - 19:00 Uhr

Mittwoch
Bestellsprechstunde

Donnerstag
08:30 - 12:00 Uhr | 17:00 - 19:00 Uhr

Freitag
08:30 - 13:00 Uhr

Spezialsprechstunden

nach Vereinbarung

Bitte keine Dokumente, Berichte und Krankheitsschilderungen per E-Mail!

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unverlangt gemailte Dokumente, Berichte und Krankheitsschilderungen auf diesem Wege NICHT bearbeiten und NICHT beantworten können.

Dies ist uns aus Datenschutzgründen leider nicht gestattet.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49(07477)600
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen